Firmengründung im Ausland

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum jemand ein Unternehmen im Ausland gründet. Diese können persönlicher Natur sein, indem man zum Beispiel gerne im Ausland leben und sich dort selbstständig machen möchte. Andere Motive haben eher einen wirtschaftlichen oder finanziellen Hintergrund. So sieht ein Unternehmer möglicherweise nicht ausreichend Entwicklungspotenzial für sein Unternehmen im Inland, erhofft sich steuerliche Vorteile oder möchte eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung im Ausland gründen.

Die Firmengründung innerhalb der Europäischen Union ist zwar je nach Land an unterschiedliche Anforderungen gebunden, doch aufgrund einheitlicher Reglementierungen wesentlich vereinfacht worden.

In vielen anderen Ländern kann eine Firmengründung wegen der politischen und wirtschaftlichen Lage des Ziellandes ein Risiko darstellen. Gleichzeitig sind diese Länder jedoch auf Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik Deutschland mit zahlreichen Entwicklungs- und Schwellenländern bilaterale Investitionsförderungs und -schutzverträge (IFV) geschlossen. Diese Verträge bieten insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen Rechtsschutz der getätigten Investitionen im Ausland und sichern die Unternehmen gegen politische Risiken ab. Trotzdem sollte ein*e Unternehmer*in sehr kritisch bei der Auswahl des Firmenstandortes sein.

Die Standortwahl der Firmengründung

Die Wahl des richtigen Standortes für die Firmengründung spielt unter anderem eine bedeutende Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Wie man den richtigen Standort für das Unternehmen findet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kommt nicht nur darauf an, einen Standort zu wählen, bei dem die Kosten möglichst niedrig sind. Wer ein Handelsunternehmen gründet, braucht so zum Beispiel eine gute Infrastruktur im Zielland. Handelt es sich um ein finanzorientiertes Unternehmen, sollte die staatliche Regulierung am Standort möglichst gering sein.

Folgende Aspekte sind bei der Standortwahl zu beachten:

  • Konkurrenz
  • Kundennähe
  • Infrastruktur
  • Arbeitskräfte
  • geographische Lage
  • staatliche Regulierungen
  • behördliche Auflagen

Je nachdem um welche Dienstleistung oder welches Produkt es sich beim Unternehmen handelt, spielen die Faktoren eine größere oder eine untergeordnetere Rolle. Es können auch noch andere Aspekte von Bedeutung sein.

Einen Businessplan erstellen

Wer für die Firmengründung einen Kredit benötigt, kommt nicht darum herum, einen Businessplan zu erstellen. Jedes Kreditinstitut wird von dem*der Unternehmer*in einen Businessplan verlangen. Der Businessplan ist auch für einen selbst wichtig, da er hilft, die Kosten, Risiken und mögliche Erfolgsaussichten des Projektes abzuwägen. Der Businessplan sollte daher selbst geschrieben werden, da er auch gegebenenfalls beim Kreditinstitut erläutert werden muss. Für den Inhalt gibt es keine festen Vorgaben, da sich Businesspläne, je nach Geschäftszweig, voneinander unterscheiden können.

In den Businessplan gehören auf jeden Fall Themen wie:

  • die Geschäftsidee
  • der potenzielle Kundenkreis
  • die Konkurrenz
  • der Standort
  • die Risikoanalyse
  • die finanzielle Planung

Informationen zu der Erstellung eines Businessplans erhält man unter anderem beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie oder bei der Bundesagentur für Arbeit.

Kredite aufnehmen für die Firmengründung

Wer einen Kredit für die Firmengründung im Ausland benötigt, kann sich an eine inländische Bank oder eine Bank im Zielland wenden. Es gibt aber auch zahlreiche Förderprogramme der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Direktinvestitionen deutscher Unternehmer*innen im Ausland. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Förderdatenbank erstellt, in der man sich einen Überblick über Fördermöglichkeiten des Bundes, der Länder und der Europäischen Union zum Thema Firmengründung im Ausland verschaffen kann.

Rechtsform des Unternehmens im Ausland

Bei einer Firmengründung im Ausland ist wie in Deutschland die Rechtsform des Unternehmens zu wählen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Rechtsformen, die sich in den Rechten und Pflichten des*der Unternehmer*in voneinander unterscheiden. Auch im Ausland gibt es in der Regel diesbezüglich verschiedene Rechtsformen. Diese können jedoch in der Anzahl sowie inhaltlich Unterschiede zu deutschen Rechtsformen aufweisen. Deshalb sollte man sich über die möglichen Rechtsformen einer Firmengründung im Ausland informieren. Informationen hierzu erhält man bei den Ländervertretungen der Deutschen Auslandshandelskammern.

Top Auslandsjob-Angebote

Weitere Angebote
Auslandslust.de