Einmal eine Auszeit vom Alltag nehmen und für mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre um die Welt reisen – so sieht der Traum vieler Menschen aus. Doch gerade Frauen trauen sich oft nicht, dieses Vorhaben auf eigene Faust in die Tat umzusetzen. Dabei sind alleinreisende Frauen heutzutage alles andere als ungewöhnlich. Wer „richtig“ an die Sache herangeht, muss sich dabei nicht um seine Sicherheit fürchten und kann sich stattdessen auf das Abenteuer seines Lebens freuen.
Weltreise als Abenteuer mit Hürden
Eine Weltreise bezeichnet eine Reise, bei der mehrere Kontinente und auf ihnen so viele Länder wie möglich besucht werden. Das macht auf den ersten Blick deutlich: Es handelt sich auf jeden Fall um ein Abenteuer mit großem Organisationsaufwand und dem einen oder anderen Risiko. Denn andere Länder, andere Sitten, heißt es so schön – und das bedeutet auch die eine oder andere Einschränkung vor Ort.
Nicht überall ist es möglich, sich so frei zu bewegen wie in Deutschland. Es gibt vielleicht höhere Kriminalitätsraten oder religiöse Richtlinien, welche besondere Verhaltensregeln notwendig machen. Vor allem Frauen erfahren in einigen Ländern solche Einschränkungen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Sicherheit oder ihrer Kleidung.
Viele Reisewillige lassen sich deshalb von dem Gedanken abschrecken, alleine als Frau auf Weltreise zu gehen. Sie trauen sich dieses Vorhaben nicht zu oder haben Angst. Denn zu gefährlich sei das, lautet oftmals die Überzeugung. Das ist allerdings nur ein weit verbreiteter Irrtum und stattdessen liegt die „alleinreisende Frau“ mittlerweile voll im Trend.
Gibt es Grund, Angst vor dem Alleinreisen zu haben?
In den Medien ist viel darüber zu erfahren, wie viele Gefahren in fremden Ländern lauern. Darüber hinaus haben Frauen oft nicht ausreichend Selbstbewusstsein, um sich eine Reise ohne Begleitung zuzutrauen. Dann muss schließlich die ganze Verantwortung alleine getragen werden und dieser ist nicht der einzige Nachteil daran, auf eigene Faust zu reisen:
- Alleine zu reisen ist unter Umständen weniger sicher, als zu zweit oder in einer Gruppe unterwegs zu sein. Allerdings lässt sich das nicht für jedes Reiseziel behaupten. Es gibt durchaus Länder, die sogar Männer niemals alleine bereisen sollten und schon gar nicht Frauen. Aber ebenso gibt es zahlreiche Destinationen, an welchen auch alleinreisende Frauen bedenkenlos unterwegs sein können. Der Sicherheitsaspekt ist also kein Grund, sich von dem Vorhaben abbringen zu lassen – aber er sollte unbedingt bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
- Einsamkeit kann tatsächlich zum Problem werden. Allerdings lernen Reisende meist schnell andere Reisende kennen – vor allem, wer alleine unterwegs ist. So ergeben sich Reisebegleiter auf Zeit oder sogar neue Freundschaften fürs Leben. Dank moderner Kommunikationsmittel wie Smartphones, Skype und Co können im Notfall jederzeit die Freunde oder Familie zuhause kontaktiert werden. Alleine zu reisen muss also nicht einsam sein, ist aber gleichzeitig eine Chance, das „Alleinsein“ lieben zu lernen. Denn es birgt die Chance, zu sich selbst eine bessere Beziehung zu finden und wer diese hat, wird sich nie wieder alleine fühlen!
- Wer alleine reist, muss auch die Organisation auf eigene Faust stemmen? Prinzipiell stimmt das. Es gilt, sich am Flughafen zurechtzufinden, etwas zum Essen zu organisieren oder Ausflüge zu planen. Doch wer sich noch ein wenig unsicher ist, kann die wichtigsten Eckdaten wie Flüge oder Unterkünfte auch im Voraus buchen. Meist gibt es im Hotel die Möglichkeit zu essen und auch Ausflüge können bei Reiseveranstaltern gebucht werden und sind somit fertig organisiert. Dann muss nur noch am Morgen vor dem Hotel ins Auto eingestiegen und der Reisegruppe gefolgt werden.
Wer also Respekt davor hat, sich in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, kann sich die Weltreise auf diese Art und Weise sehr einfach machen. Mit der Zeit wächst dann in der Regel das Selbstbewusstsein und damit auch der Mut, etwas spontaner zu reisen beziehungsweise zu planen.
- Zuletzt heißt es immer wieder, das Alleinreisen sei teurer. Das mag in einigen Fällen stimmen, beispielsweise bei der Buchung von klassischen Hotelzimmern. Doch wer mit dem Rucksack umherzieht und in Hostels oder anderen Unterkünften mit Mehrbettzimmern übernachtet, zahlt dennoch nur wenig Geld – und trifft zugleich viele interessante Menschen aus verschiedensten Ländern. Oft ergeben sich daraus gemeinsame Pläne für den Tag oder sogar die weitere Weltreise und damit gehört das Alleinreisen prompt der Vergangenheit an.
Niemand sollte sich also darauf versteifen, unbedingt „nur“ alleine oder „nur“ in Gruppen reisen zu wollen. Schließlich lässt sich bei einer Weltreise niemals vorhersagen, wie diese verlaufen wird. Manchmal gehen Freudinnen zu zweit oder zu dritt los, aber irgendwann trennen sich die Wege und jeder reist alleine weiter. Ein anderes Mal möchte eine Frau vielleicht alleine reisen, trifft aber in einem fernen Land die Liebe ihres Lebens und bleibt anschließend dort oder sie reisen als Paar weiter. Die Möglichkeiten sind vielfältig und jeder der genannten Nachteile ist auf den zweiten Blick gar nicht so gravierend – zumindest nicht schwerwiegend genug, um Angst davor haben zu müssen, als alleinreisende Frau unterwegs zu sein!
Warum das Reisen alleine manchmal besser ist…

Gerade, wer eigentlich Angst davor hat, alleine zu reisen, kann oft am meisten davon profitieren. Der erste Vorteil liegt schlichtweg darin, sich nicht mehr nach anderen Personen richten zu müssen. Denn wer zu zweit oder als Gruppe reisen möchte, muss ein geeignetes Zeitfenster finden. Es muss also nicht nur eine Person ausreichend Zeit sowie Geld zur Verfügung haben, sondern die Reisenden müssen sich auch noch untereinander koordinieren. Diese stellt oft bereits die erste große Hürde einer gemeinsamen Weltreise dar.
Natürlich ist es toll, wenn die ganze Familie mitkommt oder dieses Abenteuer mit der besten Freundin geteilt werden kann. Doch ist dies nicht der Fall, sollte das kein Grund sein, seinen Traum zu begraben. Somit wird das Reisen auf eigene Faust für viele Frauen zur Notlösung. Doch auch die bewusste Entscheidung, für sich alleine die Welt zu erkunden, wird immer häufiger. Kein Wunder, schließlich bringt es zahlreiche weitere Vorteile mit sich:
- Alleine reist es sich intensiver!
Viele Menschen sind nicht gerne alleine. Dabei haben Einsamkeit und das Alleinsein nichts miteinander zu tun. Stattdessen kann es ein schönes Gefühl sein, etwas alleine zu erleben. Denn ohne Ablenkungen durch andere Menschen, aber etwa auch durch das Smartphone, fühlen sich solche Erlebnisse meist deutlich intensiver an.
Wenn also nicht die Erlebnisse mit anderen Personen im Vordergrund stehen sollen, sondern das Reiseziel selbst mit seiner Landschaft, Kultur, Kulinarik, Sprache und weiteren Besonderheiten, ist die Weltreise ohne Begleitung oft die bessere Wahl.
- Das Selbstbewusstsein wird gestärkt!

Dieser Punkt wurde bereits angeschnitten: Das Reisen auf eigene Faust kann ein echter Push für das Selbstbewusstsein werden. Vor allem Frauen haben aufgrund ihrer Erziehung oft ein zu geringes Selbstvertrauen und damit zu große Angst davor, etwas nicht zu schaffen – beispielsweise eine Weltreise. Sie gehen also mit dem Gefühl durchs Leben, bei allen größeren oder sogar bei kleineren Dingen die Hilfe anderer Personen zu benötigen.
Das ist allerdings ein Irrtum, denn jeder kann alleine um die Welt reisen. Einzige Ausnahme sind natürlich Personen, die beispielsweise aufgrund einer Behinderung auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Doch auch dabei gilt: „Never say never!“. Fakt ist also, dass Frauen über ihren Schatten springen und sich an das Abenteuer heranwagen sollten.
Denn mit jedem Tag, den sie erfolgreich meistern, mit jedem Land, welches sie hinter sich lassen, und mit jeder Herausforderung, der sie sich gestellt haben, werden sie selbstbewusster. Alleinreisende Frauen kommen daher garantiert als eine andere, reifere sowie gestärkte Person zurück und werden von diesem neuen Selbstbewusstsein auch in anderen Lebensbereichen wie dem Beruf oder der Liebe profitieren.
- Wer alleine reist, ist unabhängig!
Wie bereits erwähnt, müssen sich die Reisenden, welche als Paar oder in der Gruppe unterwegs sind, untereinander absprechen. Das beginnt bereits bei der Reiseplanung, zieht sich aber auch durch jeden Tag von der Verpflegung über den Schlafplatz bis hin zur Auswahl der Ausflugsziele.
Wer hingegen alleine unterwegs ist, kann selbst entscheiden, wann es wohin gehen soll und für wie lange. Das Essen, die Unterkunft, die Unternehmungen und alle weiteren Details der Reise können frei nach dem eigenen Geschmack gestaltet werden – ohne Diskussionen, Kompromisse oder sogar Streit. Es ist dieses Gefühl der vollkommenen Freiheit, welches viele Alleinreisende begeistert und dazu veranlasst, auch nach ihrem ersten Abenteuer erneute Reisen ohne Begleitung zu unternehmen. Niemals sonst kann eine Weltreise so flexibel gestaltet werden.
Es gibt somit viele gute Gründe, weshalb sich Frauen jeden Alters für eine Weltreise ohne Begleitung entscheiden. Für die einen ist es eine Notlösung, weil sie schlichtweg keine Mitreisenden finden. Für die anderen ist es das Abenteuer ihres Lebens und eine bewusste Herausforderung an sich selbst. Allerdings sollten alleinreisende Frauen nicht ohne eine gute Vorbereitung losziehen, denn sie müssen einige zusätzliche Grundregeln beachten, um sicher unterwegs zu sein.
Grundregeln für (mehr) Sicherheit als alleinreisende Frau
Die Reise ohne Begleitung kann also eine bewusste Entscheidung sein, ist manchmal aber auch notgedrungen. Denn vielleicht sind zwei oder mehr Personen gemeinsam losgereist, doch aus irgendeinem Grund löst sich die Reisegruppe auf und plötzlich steht Frau alleine da. Egal, um welchen Fall es sich handelt: Die (Weiter-) Reise will dann „richtig“ organisiert sein…
Regel 1: Das richtige Reiseziel auswählen
Das Reisen ohne Begleitung als Frau ist also grundsätzlich kein Problem. Allerdings gilt das nicht für jedes Reiseziel. Der erste und wichtigste Schritt bei der Planung ist für alleinreisende Frauen daher die Wahl einer geeigneten Destination. Vor allem in ärmeren oder islamisch geprägten Ländern ist aber Vorsicht geboten. Als unbedenklich gelten hingegen
- Europa
- Thailand
- Costa Rica
- Laos
- die USA
- Australien
- Neuseeland
- Kanada
- Kambodscha
- Kuba
- Sri Lanka
- Tansania
- Guatemala
- Südafrika
Dies sind natürlich nicht alle Länder auf der Liste und einige sind dabei sicherer als andere. Bevor also die Route für die Weltreise ohne Begleitung festgelegt wird, sollte sich Frau über die Sicherheit in den jeweiligen Ländern informieren. Wer hier die richtige Wahl trifft, für den wird das Abenteuer auch nicht per se gefährlich.
Regel 2: Den Dresscode berücksichtigen

Als Frau ist es durchaus möglich, alleine durch muslimische Länder zu reisen. Allerdings wollen dann strenge Verhaltens- und Kleidungsregeln eingehalten werden. Das gilt aber auch für tolerantere Länder. Denn wenn sich Frauen zu freizügig anziehen, sorgt das schnell für Missverständnisse und nicht überall akzeptieren Männer ein „Nein“.
Das bedeutet nicht, dass die Frau mit sexy Kleidung einen Fehler macht, doch sie erhöht ihre Sicherheit und verhindert den Stress beim Reisen, wenn sie sich unauffällig und lieber etwas verschlossener kleidet. So müssen weniger Flirtversuche, Belästigungen oder sogar Schlimmeres von Männern befürchtet werden – und zwar vollkommen unabhängig vom Reiseziel.
Regel 3: Einen Notfallplan bereitlegen
Sollte es dennoch unangenehm werden, gilt als bestes Verhalten, gelassen zu bleiben, aber bestimmt. Das hilft in vielen Fällen. Sinnvoll ist trotzdem, einen Notfallplan zu haben. Was also kann ich tun, wenn doch eine unangenehme oder sogar gefährliche Situation eintritt?
- Ein selbstbewusstes Auftreten oder das laute Rufen nach dem angeblichen Ehemann kann meists helfen.
- Zudem sollten Frauen niemals die Kontrolle abgeben, beispielsweise durch den Konsum von Drogen oder zu viel Alkohol.
- Einige Grundkenntnisse in der Selbstverteidigung schaden nicht und auch ein Pfefferspray kann ein hilfreicher Begleiter sein – doch Vorsicht: Das Mitführen ist nicht in allen Ländern erlaubt und auch bei den Flügen sowie Grenzübertritten gilt es, sich vorab über die Richtlinien zu informieren.
- Und zuletzt müssen natürlich stets alle Notfallnummern im Smartphone eingespeichert sein, um schnell Hilfe rufen zu können. Zuletzt ein Geheimtipp: Alleinreisende Frauen sollten mit einer Person zuhause in Kontakt bleiben und beispielsweise vereinbaren, sich alle zwei Tage zu melden. Hört diese Person plötzlich nichts mehr, kann sie Hilfe verständigen.
Regel 4: Keine Angst machen lassen
Das klingt nun alles beängstigend, doch keine Sorge: Wer diese sowie die allgemeinen Sicherheitsregeln für Reisende berücksichtigt, ist als Frau auf einer Weltreise nicht gefährlicher unterwegs als im Heimatort auch. Es ist zwar sinnvoll, auf sein Bauchgefühl zu hören und lieber zu vorsichtig als zu nachsichtig zu sein. Doch sich aus Angst von einer Weltreise abbringen zu lassen, ist als Frau nicht sinnvoll – auch, wenn es an einer Reisebegleitung fehlt!
So klappt die Weltreise als Frau…und zwar alleine

Eine bewusste Entscheidung für das Alleinreisen zu treffen und passende Reiseziele auszuwählen, ist also bereits der erste Schritt in die richtige Richtung. Möchte eine Frau aber alleine auf Weltreise gehen, müssen noch mehr Vorbereitungen getroffen werden. Dabei stellt sich vor allem die Frage nach dem Geld und der Zeit:
- Das Problem mit dem Geld:
Wie teuer eine Weltreise wird, hängt von der Reisedauer, den Reisezielen sowie dem eigenen Konsumverhalten ab. Doch selbst, wer „Low Budget“ unterwegs ist, muss dennoch einen vier- bis fünfstelligen Betrag einrechnen. Denn allein die Flüge zu zwei oder mehr verschiedenen Kontinenten kosten schnell mehrere tausend Euro. Für viele, vor allem junge, Frauen stellen die Finanzen daher das größte Problem dar. Sie haben also zwar ausreichend Zeit, doch nicht immer genügend Ersparnisse.
Wer noch Zeit hat, um einen oder zwei Nebenjobs anzunehmen, bringt vielleicht bis zum Reisestart ausreichend Geld auf sein Konto. Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit, die Reise über ei Darlehen zu finanzieren. Das ist beispielsweise privat möglich, sprich die Eltern oder andere Angehörige leihen das Geld. Aber auch das klassische Weg ist eine Option. Dafür braucht es allerdings ausreichend Sicherheiten sowie Zeit, denn vom Antrag bis zur Auszahlung sind mehrere Schritte notwendig.
Wer sich in einem festen Arbeitsverhältnis befindet, kann vielleicht auch eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber treffen, beispielsweise eine bezahlte Auszeit in Form eines Sabbaticals oder eines Work and Travel Aufenthalts.
- Das Problem mit der Zeit:
Die letzten beiden Modelle lösen zugleich das Problem mit der Zeit. Während es nämlich jungen Frauen, die vielleicht gerade ihr Abitur gemacht haben oder noch studieren und in den Semesterferien reisen möchten, meist eher am Geld fehlt als an der Zeit, ist das bei Berufstätigen umgekehrt.
Frauen, die also bereits mit beiden Beinen im Job stehen und die finanziellen Mittel für eine große Reise haben, können sich oft nicht mehr als drei bis vier Wochen am Stück Urlaub nehmen. Für eine Weltreise reicht das nicht aus. Kommt ein Sabbatical nicht in Frage, lässt sich der Arbeitgeber vielleicht auf eine Sonderregelung wie unbezahlten Urlaub oder das Zusammenlegen von zwei Jahresurlauben ein. Stellt er sich aber komplett quer, bleibt nur noch die Kündigung, um sich anschließend einen neuen Job zu suchen. Ob sie dieses Risiko eingehen möchte, muss jede Frau selbst entscheiden.
Das macht zugleich deutlich, dass jede Chance auf eine Weltreise genutzt werden sollte – denn vielleicht ist sie (vorerst) die letzte. Die Angst davor, ohne Begleitung zu reisen, ist dann ein unnötiges Hindernis.
Fazit
Als Fazit lässt sich also festhalten, dass es durchaus möglich ist, als Frau alleine und trotzdem sicher um die Welt zu reisen. Allerdings müssen dann bei der Organisation sowie vor Ort einige Verhaltensregeln eingehalten werden.
Wer sich dennoch vor der Weltreise alleine fürchtet, kann natürlich auch erst einmal „klein“ anfangen und sozusagen den großen Zeh ins Wasser tauchen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Strandurlaub in Italien alleine? Oder einem Städtetrip nach Berlin? Die erste Unternehmung als alleinreisende Frau ist oft die größte Überwindung. Das Selbstbewusstsein, anschließend längere Trips zu planen oder weitere entfernte Reiseziele anzusteuern, kommt dann meist ganz von alleine…